Abo-Bestellkarte und Flyer für die Saison 2022/23
Hier können Sie den Flyer mit Bestellkarte für ein Konzertabonnement für die Konzertsaison 2022/23 laden. Flyer mit Bestellkarte herunterladen
Neuenhagen-Hoppegarten e.V.
Hier können Sie den Flyer mit Bestellkarte für ein Konzertabonnement für die Konzertsaison 2022/23 laden. Flyer mit Bestellkarte herunterladen
Der Besuch der „Kammerkonzerte Neuenhagen“ im Bürgerhaus Neuenhagen unterliegt nicht mehr behördlichen Einschränkungen, da im Land Brandenburg seit 3. April 2022 alle Zugangsbeschränkungen für den Besuch von „Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter“ Weiter lesen…
Laut 2. SARS-CoV-2-EindV (Stand 14.01.2022) im Land Brandenburg gilt aktuell die 2G-Regelung beim Besuch von „Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter“. Zutritt haben nur folgende Personen: Gegen COVID -19 Geimpfte (mit Zertifikat mit Weiter lesen…
Das „Knobelsdorff-Ensemble Berlin“ wurde 2010 von engagierten Musikern und Kammermusikfreunden der „Staatskapelle Berlin“ gegründet. Seither ist es bei vielen Konzerten in Berlin, in vielen anderen deutschen Städten und Musikfestivals sehr Weiter lesen…
Die Deutsche Streicherphilharmonie Das jüngste Spitzenorchester Deutschlands Sie sind zwischen 11 und 20 Jahre alt und musizieren schon auf den großen Bühnen der Welt. Regelmäßig konzertieren sie im Goldenen Saal Weiter lesen…
Walter Gropius gilt als revolutionärer Visionär, der in den 20er Jahren den Bauhausstil begründet. Klarheit und Kühnheit zeichnen sein Werk aus. Wie bei den Musikern des Gropius Quartetts bilden Weimar und Berlin sein Schaffenszentrum. Dem Vorbild Gropius folgend – Weiter lesen…
Um Ihren Anspruch auf Rückerstattung von Ticketkosten für abgesagte Konzerten geltend zu machen, laden Sie bitte das für Sie zutreffende der beiden unten verfügbaren Formulare herunter, füllen Sie es aus Weiter lesen…
Sensitivität, musikalische Ausdrucksfähigkeit und makellose, transparente Spieltechnik: Aleksandra Mikulska verkörpert in höchstem Maße diese einst von Frédéric Chopin geforderten Eigenschaften. Einmütig bestätigen dies Professoren, Kritiker sowie das Publikum. Aleksandra Mikulska gehört zu den bedeutendsten Weiter lesen…
Die CHARLOTTENBURGER BACHSOLISTEN, ein 1998 gegründetes Berliner Ensemble, spielen hauptsächlich Musik der Epochen zwischen 1650 – 1840, aber auf „modernen“ Instrumenten. Das Cembalo wird durch das Klavier ersetzt. Es wird Weiter lesen…
Das Hornquartett german hornsound gründete sich 2010 aus der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und hat sich durch sein aussergewöhnliches Profil einen internationalen Namen gemacht. Mit neuen Konzertformaten Weiter lesen…
Arthur Hornig – Violoncello Arthur Hornig wurde 1987 geboren und erhielt seinen ersten Cellounterricht bei Prof. Eldar Issakadse. Bereits 1997 war er Jungstudent an den Berliner Musikhochschulen. Ab 2006 studierte Weiter lesen…
Das Klarinettentrio Schmuck – mit Sayaka Schmuck, Johann-Peter Taferner sowie Sven Möller – findet in der außergewöhnlichen Kombination von Klarinetten mit Bassetthorn und Baß-Klarinette, auch bekannt geworden durch Prätorius-Preisträgerin Sabine Meyer Weiter lesen…
Erleben Sie den „Janoska-Stil“ als Musik über Grenzen hinweg von Klassik über Jazz und Latin bis hin zur Popmusik in vollendeter Beherrschung der Instrumente! „Unsere Musik will ihr Publikum bewegen, Weiter lesen…
Das Klaviertrio Würzburg zählt zu den arriviertesten seiner Art. Seit seiner Gründung im Jahr 2001 haben die Schwestern Karla-Maria Cording (Klavier), Katharina Cording (Violine) und der Cellist Peer-Christoph Pulc stetig Weiter lesen…
Im 7. Kammerkonzert der Saison 2021/22, welches wir wieder ohne Corona-bedingte Zugangsbeschränkungen erleben dürfen, spielt das Duo Kaljushny für uns. Marina Kaljushny – Klavier Zu den schönsten Augenblicken für Marina Weiter lesen…
Für das Konzert gilt die 3G-Regel & FFP2-Maskenpflicht. Das persönliche Enigma sowie die leidenschaftliche Herangehensweise bei allen Stilrichtungen begründen den Erfolg des Mozart Piano Quartets, das seit Jahren zu den Weiter lesen…
Im Jahr 2016 feierte „Cello Duello“ sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt studierten gemeinsam in der Meisterklasse von Prof. David Geringas in Lübeck. Aus der Not, Weiter lesen…
Hinweis für unsere Gäste Homogen und individuell, leicht und kernig, präzise und frei – dieser Facettenreichtum ist es, der den Klang von Sjaella ausmacht. Die Sängerinnen haben ihren gemeinsamen Weg Weiter lesen…
Zum Konzert: Die Musiker des Monet Bläserquintetts lernten sich als Mitglieder des Bundesjugendorchesters kennen. Ihr Ensemble gründeten sie 2014, als sie bereits an verschiedenen Musikhochschulen studierten. Regelmäßig ist das Ensemble Weiter lesen…
Pianist FRANK DUPREE – Gewinner des Opus Klassik 2018 in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres (20./21. Jahrhundert)“ – sorgte international für Aufsehen, als er 2014 zum einzigen Preisträger des Deutschen Weiter lesen…
SPARK denkt Klassik neu. Überraschenderweise stellt SPARK ausgerechnet ein kontroverses Instrument ins Rampenlicht: die Blockflöte. Die Ensemblegründer Daniel Koschitzki und Andrea Ritter, beide Preisträger großer internationaler Solo-Wettbewerbe in London und Weiter lesen…
Das Märchen: Sven staunt nicht schlecht, als die Wassermelone auf seinem Küchentisch plötzlich zu sprechen beginnt. In ihr steckt nämlich Jin, ein kleiner, vom mächtigen Wettergeist verzauberter Geist! Und Jin Weiter lesen…
Zum letzten Konzert der 39. Saison der Kammerkonzerte Neuenhagen haben Bernd und Petra Völker zum letzten Mal die Blumendekoration für die Bühne und die Blumensträuße für die Künstler geliefert. Damit Weiter lesen…
24.04.2021: Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass das Konzert endgültig abgesagt werden muss. Ihr MUSIKPODIUM Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt unter Howard Griffith. Solist Mario Häring (Klavier). Mit Werken Weiter lesen…
18. Mai 2021 Liebe Musikfreunde, unser Antrag, das letzte Abo-Konzert der Saison 020/21 als Doppelkonzert im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellprojekts durchführen zu dürfen, wurde leider am 18.05.2021 vom Amtsleiter Weiter lesen…
Liebe Abonnenten und Konzertfreunde, aufgrund der 7. SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg (zuletzt am 15.04.2021 aktualisiert) bleibt die Durchführung von Veranstaltungen mit „Unterhaltungscharakter“ weiterhin untersagt. Wir bedauern es sehr, auch dieses Kammerkonzert leider absagen zu müssen. Bleiben Sie gesund! Weiter lesen…
Liebe Abonnenten und Konzertfreunde, aufgrund der Verordnungen des Landes Brandenburg, die Konzertveranstaltungen unabhängig von den Inzidenzwerten untersagen und auch keine Ausnahmeregelungen zulassen wie zum Beispiel einen Schnelltest der Konzertbesucher unmittelbar Weiter lesen…
14.02.2021 Aufgrund der 6. Eindämmungsverordnung vom 12.02.2021 mit Verlängerung des Lockdowns bis zum 07. März inclusive Schliessung u.a. der Konzerthäuser (§23) müssen wir leider auch dieses Konzert absagen. Wir bedauern Weiter lesen…
Liebe Klassikfreunde, durch den von der Bundes- und Landesregierung verlängerten November-Lockdown-„Light“ sind bis zum 21.12. weiterhin alle kulturellen Veranstaltungen untersagt! Unsere geplanten Kammerkonzerte am 19.12.2020 um 16 Uhr und 19 Uhr Weiter lesen…
13.01.2020: Den Beschlüssen der Bundesregierung vom 05.01.2021, den landesweiten Lockdown zu verlängern, ist die Landesregierung Brandenburg gefolgt und legte am 08.01.2021 in der 4. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung u.a. fest, dass bis einschließlich Weiter lesen…
Britta Schwarz – Mezzosopran In Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) geboren, begann die Sängerin Britta Schwarz ihr Gesangsstudium zunächst an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, wechselte später nach Dresden zu Weiter lesen…
Als sich im Jahre 2000 fünf ambitionierte Leipziger Musikstudenten zu einem noch namenlosen Blechbläserquintett zusammenschlossen, ahnte wohl keiner von ihnen, dass dieses Ensemble mit heute rund 50 Konzerten pro Jahr Weiter lesen…
Liebe Kammermusikfreunde*innen, neben vielen Einschränkungen im täglichen Leben müssen wir alle derzeit leider auch auf die schönen Kammerkonzerte im Bürgerhaus Neuenhagen verzichten! Bisher sieht die Anordnung der Brandenburger Landesregierung vor, Weiter lesen…
Das 6. Kammerkonzert wurde leider abgesagt aufgrund der Corona-Krise. Marina Kaljushny – Klavier Zu den schönsten Augenblicken für Marina Kaljushny zählt, wenn ihr Mann sie zum Lachen bringt – und Weiter lesen…
Das 8. Kammerkonzert wurde leider abgesagt aufgrund der Corona-Krise. SPARK denkt Klassik neu! Überraschenderweise stellt SPARK ausgerechnet ein kontroverses Instrument ins Rampenlicht: die Blockflöte. Die Ensemblegründer Daniel Koschitzki und Andrea Weiter lesen…
Das 7. Kammerkonzert wurde leider abgesagt aufgrund der Corona-Krise. Im Jahr 2016 feierte „Cello Duello“ sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt studierten gemeinsam in der Meisterklasse Weiter lesen…
Liebe Konzertfreunde, zu unserem großen Bedauern müssen wir mitteilen, dass das Konzert mit dem Landesjugendakkordeonorchester Brandenburg abgesagt werden muss. (15.03.20 09:00) In Übereinstimmung mit dem Landesmusikrat Brandenburg folgen wir damit Weiter lesen…
Mario Häring, geboren 1989 in Hannover, wuchs in Berlin in einer deutsch-japanischen Musikerfamilie auf. Bereits 1994 erhielt er seinen ersten Klavierunterricht. Noch vor seinem Abitur lernte er als Jungstudent bei Weiter lesen…
Capella de la Torre wurde im Jahr 2005 von der Oboistin und Schalmei-Spezialistin Katharina Bäuml gegründet. Seitdem hat das Ensemble sein Publikum in nahezu tausend Konzerten stets aufs Neue begeistert. Weiter lesen…
Die große Liebe zur Kammermusik, insbesondere zur Gattung „Klaviertrio“, jener Königsdisziplin unter den Klavierkammermusiken, bewog die drei in Berlin und Leipzig ansässigen jungen Musiker 2018 zur Gründung des „SOTA Piano Weiter lesen…
Von überwältigender Intensität ist das Spiel der vier Musikerinnen des RUBIN Quartetts: energisch, zupackend, wo es die musikalische Grundlage verlangt, dann wieder überaus feinsinnig und sensibel. Das Repertoire reicht von Weiter lesen…
Die Musiker des Gewandhaus Brass Quintett, das 2005 als „Leipzig Chamber Brass“ gegründet worden war, sind allesamt vielfach ausgezeichnete Instrumentalisten, die neben dem Engagement im Gewandhausorchester auch solistisch tätig sind. Weiter lesen…
Die Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin wurde von Indira Koch und Wolfgang Emanuel Schmidt im Jahr 2010 gegründet. Mitglieder der Kammerphilharmonie sind Musiker der führenden Berliner Orchester, angesehene Kammermusiker sowie internationale Preisträger, Weiter lesen…
VerQuer macht vor nichts Halt: Das moderne Querflötenquartett verbindet in einem Konzert Klassik, Jazz, Latin, Tango, Neue Musik und vieles mehr. Mit Piccolo, Flöte, Altflöte, Bassquerflöte, Kontrabassflöte und allerlei Perkussion Weiter lesen…
„Four of the best“, so bezeichnete die Londoner Presse das PHILHARMONIA QUARTETT BERLIN (PQB) nach seinem Debüt in der Wigmore Hall. Lord Yehudi Menuhin fügte hinzu: „I’d like to hear Weiter lesen…
Kritiker und Juroren heben immer wieder das beseelte, poetische Spiel, den besonders schönen Ton und die große musikalische Energie und Intensität im Spiel von Natalia Ehwald hervor. 1983 in Jena Weiter lesen…
Das BAROCKTROMPETEN ENSEMBLE BERLIN, 1990 von Johann Plietzsch gegründet und seither geleitet, ist spezialisiert auf die Trompetenmusik von 1500 -1800 und musiziert auf historischen Instrumenten. Das Repertoire des Ensembles reicht Weiter lesen…
DAVID STROMBERG absolvierte sein Violoncello-Studium an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater in der Klasse von Prof. Wolfgang Mehlhorn sowie am Musikinstitut Schloss Edsberg in Stockholm bei Prof. Frans Weiter lesen…
Das APERTO PIANO QUARTETT (APQ) wurde im Jahr 2000 von vier renommierten Kammermusikern gegründet: Gernot Süßmuth (Violine), Felix Schwarz (Viola), Hans-Jakob Eschenburg (Violoncello) und Frank-Immo Zichner (Klavier). Zahlreiche CDs dokumentieren Weiter lesen…
Das „Knobelsdorff-Ensemble Berlin“ wurde 2010 von engagierten Musikern und Kammermusikfreunden der „Staatskapelle Berlin“ gegründet. In jenem Jahr zog die Staatsoper wegen einer geplanten Komplettsanierung in ihre Berliner Ausweichspielstätte, ins „Schillertheater“ Weiter lesen…
Berlin Counterpoint ist ein innovatives Kammersextett, das innerhalb kurzer Zeit in der Musikwelt von sich reden gemacht hat. Seine Musik ist geprägt von der kulturellen Diversität jedes einzelnen Mitglieds. Ohne Weiter lesen…
Das Dresdner StreichTrio gründete sich 1995 und hat sich seither als eines der führenden Streichtrios etabliert. Prof. Jörg Faßmann ist seit 1989 stellvertretender 1. Konzertmeister der Sächsischen Staatskappelle Dresden. Er Weiter lesen…
Vor 40 Jahren als Festivalorchester in der damaligen DDR gegründet, vom Rundfunk der DDR als Rundfunk-Musikschulorchester (RMO) unter Leitung von Helmut Koch übernommen und von den Dirigenten Herbert Kegel und Weiter lesen…
Anna Carewe und Oli Bott spielen Musik ohne Grenzen: Ernste Musik, Unterhaltende Musik, Alte Musik, Neue Musik, Kompositionen & Improvisationen. Sie lassen die Grenzen zwischen den Genres und Epochen verschwinden Weiter lesen…
Frank Dupree ist ein brillanter Pianist der jungen Generation mit einem großen Repertoire von der Klassik bis zur Gegenwart. Seine Solo-Rezitals sind ebenso gefragt wie seine Auftritte in der Doppelrolle Weiter lesen…
Das junge Ensemble „Splendor Baroque“ vereinigt Virtuosen der Sonderklasse zu einem einzigartigen Barock-Ensemble. Es zeichnet sich durch technische Brillanz und packende Dynamik aus. Forschergeist und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in historischer Weiter lesen…
Liebe kleine und große Gäste! Wer behauptet, Oper sei nur etwas für Erwachsene, wird heute eines Besseren belehrt. Meine Freunde und ich, wir haben uns nämlich etwas Tolles einfallen lassen. Weiter lesen…
Das persönliche Enigma sowie die leidenschaftliche Herangehensweise bei allen Stilrichtungen begründen den Erfolg des Mozart Piano Quartets, das seit Jahren zu den weltweit führenden Klavierquartetten gehört. Das reichhaltige und faszinierende Weiter lesen…
Die Sopranistin Simone Kermes studierte in ihrer Heimatstadt Leipzig bei Prof. Helga Forner an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Ihr Studium sowie zwei Aufbaustudien absolvierte sie mit Auszeichnung. Weiter lesen…
Alle vier Profimusiker von percussion posaune leipzig haben ihr Handwerk von der Pike auf gelernt und in namhaften Orchestern gespielt. Seit 1992 spielen sie zusammen und begeistern mit den unterschiedlichsten Weiter lesen…
Ein Klavier – 88 Tasten – sechs Hände … Das weltweit einzigartige Klaviertrio vereint drei Pianistinnen an nur einem Instrument! Mit Witz und Virtuosität bringen die jugen Damen für jeden Weiter lesen…
Wupper-Trio: Ein junges Ensemble mit Sayaka Schmuck (Klarinette), Ken Schumann (Violine und Viola) und dem ECHO-Klassikpreisträger Daniel Heide (Klavier), das feinste Kammermusik auf höchstem Niveau bietet. Die drei preisgekrönten jungen Musiker verbindet eine langjährige Weiter lesen…
Das Leipziger Streichquartett hat sich mittlerweile als „bestes deutsches Quartett” (Gramophone) zu den gesuchtesten und vielseitigsten Ensembles unserer Zeit profiliert. 1988 gegründet, waren drei seiner Mitglieder als Stimmführer im weltbekannten Weiter lesen…
Vokalmusik auf allerhöchstem Niveau verspricht niniwe vocal art, das mit seinen innovativen und kunstvollen Arrangements ungeahnte Klangwelten in der A Cappella Szene hörbar macht. Elemente aus Jazz, Klassik, Pop und Weiter lesen…
Liebe kleine und große Gäste! Wer behauptet, Oper sei nur etwas für Erwachsene, wird heute eines Besseren belehrt. Meine Freunde und ich, wir haben uns nämlich etwas Tolles einfallen lassen. Weiter lesen…
Programmatisch steht das Neujahrskonzert 2017 zunächst ganz im Zeichen spanischer Musik. Es erklingen Werke von Bizet, Charbier und Albinez, die Sie von Sonne, weißen Stränden, Wein und bildhübschen, rassigen Frauen Weiter lesen…
Das Kammerorchester der Komischen Oper Berlin wurde im Jahr 1972 durch den damaligen Konzertmeister des Orchesters der Komischen Oper, Ulf Däunert gegründet. Anlass der Gründung war eine Einladung zur Greifswalder Weiter lesen…
Der Dreiklang, Inbegriff vollkommener Harmonie in der Musik, kennt ein ideales Ensemble zur Entfaltung seiner klangsinnlichen und spannungsgeladenen Wirkungskräfte: das streichtrio berlin. Hervorgegangen ist das streichtrio berlin aus dem über Weiter lesen…
Sensitivität, musikalische Ausdrucksfähigkeit und makellose, transparente Spieltechnik: Aleksandra Mikulska verkörpert in höchstem Maße diese einst von Frédéric Chopin geforderten Eigenschaften. Einmütig bestätigen dies Professoren, Kritiker sowie das Publikum. Aleksandra Mikulska Weiter lesen…
Die drei Instrumentalistinnen vom UCCA NOVA Katharina Glös (Blockflöten), Lea Rahel Bader (Barockcello) und Nathalie Pfeiffer (Cembalo) musizieren auf historischen Instrumenten. Katharina Glös studierte Musikwissenschaft an der FU Berlin, Musikschulerziehung Weiter lesen…
Jochen Kowalskis Laufbahn begann an der Komischen Oper Berlin. Viele herausragende Partien, meist in Inszenierungen von Prof. Harry Kupfer, haben ihn weltweit populär gemacht. Gastspiele führten ihn an alle führenden Weiter lesen…
CARION kommuniziert mit seinem Publikum und entfernt dafür alle Barrieren – inklusive Stühle und Notenständer! Seit der Gründung des Ensembles im Jahr 2002 sorgten aufregende optische Performances klassischer Kammermusik für Weiter lesen…
Das PHAETON PIANO TRIO vereint mit Friedemann Eichhorn, Peter Hörr und Florian Uhlig drei Künstler von internationalem Rang, die als Solisten bereits seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich auf den Weiter lesen…
Natalia Prishepenko wurde im Herzen von Sibirien geboren und erhielt ihre erste musikalische Ausbildung von ihrer Mutter Tamara Prishepenko, die in der Sowjetunion eine gefragte Geigenpädagogin gewesen und bis heute Weiter lesen…
Im noch recht jungen Ensemble Nobiles haben sich fünf ehemalige Mitglieder des Thomanerchores Leipzig zusammengefunden, die durch den Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller nachhaltig musikalisch geprägt wurden. Das Gesangsquintett verbindet Weiter lesen…
Als sich 1990 Felix Schwartz, 1. Solobratschist der Staatskapelle Berlin, Matthias Glander, 1. Soloklarinettist der Staatskapelle Berlin und Wolfgang Kühnl, Professor für Klavier und Kammermusik an der UdK Berlin, zum Weiter lesen…
Das Vogler Quartett, das seit 1985 in unveränderter Besetzung spielt, gehört zu den Spitzenensembles seines Genres weltweit. Sein Geheimnis: Individualität, die sich im Gemeinsamen entfaltet. Mit kammermusikalischer Intelligenz , spieltechnischer Weiter lesen…
Facettenreichtum prägt die künstlerische Arbeit des musikalischen Leiters der Dresdner Kapellsolisten Helmut Branny. Neben seinem Engagement als Kontrabassist an der Sächsischen Staatskapelle beschäftigt er sich seit langem mit Fragen des Weiter lesen…
Die Kammerakademie Potsdam hat sich im Laufe der vergangenen Jahre zu einem der besten Kammerorchester Deutschlands gemausert. (WDR) 2001 gegründet, ist die Kammerakademie Potsdam das Orchester der Landeshauptstadt und Hausorchester Weiter lesen…
Zwei Flügel auf dem Konzertpodium, an denen die beiden herausragenden Pianisten Maria Masycheva und Georgy Gromov gemeinsam musizieren werden: ein Duo-Abend par excellence. Maria Masycheva und Georgy Gromov sind Weiter lesen…
Im jüngsten deutschen Spitzenorchester potenziert sich die Musikbegeisterung der besten Streichinstrumentalisten aus Musikschulen der gesamten Bundesrepublik. Die Deutsche Streicherphilharmonie (DSP) wurde 1973 in Ost-Berlin als „Rundfunk-Musikschulorchester“ der DDR gegründet und Weiter lesen…
Unverwechselbarer Klang, atemberaubende Homogenität, musikalische Stilsicherheit und eine gehörige Portion Charme und Witz sind die besonderen Markenzeichen von amarcord. Das äußerst facettenreiche und breitgefächerte Repertoire umfasst Gesänge des Mittelalters, Madrigale Weiter lesen…
MUSIKPODIUM – Kinderkonzert mit Aha!-Effekt: „Wenn Mannheimer Raketen leise in Espressotassen landen“ MUSIKPODIUM lädt zu einem vergnüglich-lehrreichen Kinderkonzert in seiner Reihe „Klassik für Kinder“ ein, zu einem musikalischen Abenteuer über Weiter lesen…
Langsam werden die Tage wieder länger und die Sehnsucht nach dem Frühling ist überall spürbar. Mit dem Programm „Dolce Rosignolo – Der Gesang der Nachtigall“ rückt der nahende Frühling wenigstens Weiter lesen…
Die „Mitteldeutsche Kammerkantate“ ist ein noch recht junges Ensemble, das sich aus Studierenden der Musikhochschulen Weimar und Dresden im Jahr 2012 gründete und von Dominik Beykirch geleitet wird. Mit großer Weiter lesen…
Die Solo-Cellistin der Staatskapelle Berlin Sennu Laine und der Pianist Michael Abramovich gastieren erstmals in Neuenhagen. Freuen Sie sich auf ein großartiges „Duo der Meisterklasse“ Bereits im Alter von sechs Weiter lesen…
Homogenität, Präzision, Leichtigkeit und eine große Klangfarbenpalette – das sind die Markenzeichen des Berliner Hornquartetts, das sich 2006 aus den Hornisten der Kammersymphonie Berlin gründete. Das Berliner Hornquartett fühlt sich Weiter lesen…
Alle Mitglieder des Ensembles BASSIONA AMOROSA sind ehemalige Studenten der Kontrabass-Meisterklasse von Prof. Klaus Trumpf an der Münchener Musikhochschule. Sie sind z.T. mehrfache internationale Preisträger. In einer ganz ungewöhnlichen Besetzung Weiter lesen…
Mit seiner ungewöhnlichen Besetzung, die bis zu 16 Blechbläser und drei Schlagzeuger umfasst, begeistert das ensemble ambrassador unter der Leitung des renommierten Bechbläserdozenten Prof. Klaus Schuhwerk seit nunmehr vierzehn Jahren. Weiter lesen…
In Neuenhagen ist Janka Simowitsch bei den Klassikfreunden keine Unbekannte: Ihre großartige musikalische und künstlerische Entwicklung begleitete ihr Förderer Kammersänger Eberhard Büchner und ermöglichte ihr regelmäßige Auftritte in seinem Neuenhagener Weiter lesen…
Im September 2012 gewann das Armida Quartett den 1. Preis sowie den Publikumspreis beim 51. Internationalen Musikwettbewerb der ARD, bei dem es zusätzlich mit dem 1. Preis für die beste Weiter lesen…
„Lieder mit und ohne Worte“, so umschreiben Isa von Wedemeyer (Violoncello), Dana Sturm (Klavier) und Kammersänger Roman Trekel (Bariton) ihr Konzertprogramm, mit dem sie bei den Kammerkonzerten Neuenhagen erstmals gemeinsam Weiter lesen…
Der Rundfunkjugendchor Wernigerode zählt zu den bekanntesten Jugendchören Deutschlands. Auf Konzertbühnen, bei Wettbewerben und in den Medien gilt das Ensemble als internationales Spitzenensemble im Bereich der gemischten Jugendchöre. Der Chor Weiter lesen…
Seit seinem erfolgreichen Debüt in der Berliner Philharmonie im Jahre 1999 gastiert das in Berlin ansässige Artemis Quartett in allen großen Musikzentren und internationalen Festivals in Europa, den USA, Japan, Weiter lesen…
Als ihre gemeinsame musikalische Kinderstube dürfen die vier Musiker des APERTO PIANO QUARTETT’s die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bezeichnen. Bereits während des Studiums widmeten sie sich im Weiter lesen…
Zur Eröffnung der 34. Konzertsaison gibt es für die Kammermusikfreunde von MUSIKPODIUM ein Wiedersehen und –hören mit dem Knobelsdorff-Ensemble Berlin, das im Mai 2012 bei den Kammerkonzerten Neuenhagen erfolgreich debütierte. Weiter lesen…
Seit 2008 spielt KO⁵ in der Besetzung Christina Fassbender (Flöte), Nigel Shore (Oboe), Sebastian Lehne (Klarinette), Catherine Larsen-Maguire (Fagott) und Christian Müller (Horn). Christina Fassbender studierte von 1993 bis 2001 Weiter lesen…
Voci A Corde (zu deutsch: Stimmen zu Saiten) nennt sich das im Jahr 2011 gegründete Ensemble, das in seiner außergewöhnlichen Besetzung und seinem Stil weltweit einmalig ist. Mit Voci A Weiter lesen…
Bereits im Juni 2011 gab er während der Eröffnungs-feierlichkeiten des Bürgerhauses eine kleine Kostprobe seines Könnens. Nun ist Mario Häring erneut in Neuenhagen zu Gast: im Rahmen von MUSIKPODIUM’s „Junge Preisträger Weiter lesen…
Als ein „Orchester aus vier Saxophonen“ bezeichnete die Thüringer Zeitung das Deutsche Saxophon Ensemble, welches durch seine außergewöhnliche Ensemblephilosophie, authentische Moderationen und eine sympathische Bühnenpräsenz sein Publikum immer wieder aufs Weiter lesen…
Ein unverwechselbarer Klang, atemberaubende Homogenität, musikalische Stilsicherheit und eine gehörige Portion Charme und Witz sind die besonderen Markenzeichen von amarcord. Im November 1992 von ehemaligen Mitgliedern des Leipziger Thomanerchores gegründet, Weiter lesen…
Der Kammerchor der St. Hedwigs-Kathedrale gehört zur reichhaltigen Chörelandschaft an der Berliner Bistumskirche. Unter der Leitung von Domkapellmeister Harald Schmitt ist es die vornehmlichste Aufgabe aller Chöre, die Sakralliturgie an Weiter lesen…
Wenn drei herausragende Solisten ein Trio bilden, lässt der Erfolg nicht lange auf sich warten: Das Trio Bamberg wird heute von der Fachpresse bereits zu den Top-Ensembles in Europa gezählt. Weiter lesen…
Zum Saisonauftakt der „Kammerkonzerte Neuenhagen“ 2012/13 gibt es ein musikalisches Wiedersehen mit dem Bach-Collegium der ILM-Festspiele: „Mozart pur“ Gemeinsam mit Freunden an den schönsten Orten Thüringens musizieren zu wollten, das Weiter lesen…
Die „Staatsoper Unter den Linden“ ist die musikalische Heimat der Mitglieder des Knobelsdorff-Ensembles Berlin. Musiziert wird in unterschiedlichsten Instrumentalbesetzungen, vorrangig in der Besetzung Streicher und Klavier. Georg Wenzelslaus von Weiter lesen…
Eine gelungene Mischung aus Klassik, Avantgarde und Unterhaltungsmusik – anspruchsvoll, virtuos und facettenreich dargeboten – das sind die Berliner Cellharmoniker mit den Cellisten David Drost, Alexander Kahl, Andreas Kipp und Weiter lesen…
Drei renommierte Musikerpersönlichkeiten haben sich zu einem außergewöhnlichen Klaviertrio, dem Trio Apollon, zusammengefunden: Matthias Glander, Felix Schwartz und Wolfgang Kühnl musizieren in der Besetzung Klarinette, Viola und Klavier. Das Repertoire Weiter lesen…
Die Konzerte des Berliner Schlossorchesters sind ein Erlebnis für Augen und Ohren. Die Musiker treten in historischen Kostümen des Barocks auf und vermitteln so eine authentische Atmosphäre damaligen Musizierens Die Weiter lesen…
Joachim Schäfer gehört zu den herausragenden Solo-Trompetern der jüngeren Generation. Er begeistert durch technische Souveränität sowie stilsicheres und sensibles Spiel. Mit seinem Ensemble hochkarätiger Trompetenvirtuosen, wirkungsvoll unterstützt von zwei Pauken Weiter lesen…
„Es muss ein Glücksfall gewesen sein, der diese vier jungen Musiker zu einem Ensemble zusammengeführt hat“ SZ: Das Diogenes Quartett. – es gehört zu den erfolgreichsten Streichquartetten der jüngeren Generation. Weiter lesen…
Erst 50-jährig verstarb Gustav Mahler vor 100 Jahren in Wien – am 18. Mai 1911. Gefeiert als Dirigent und Begründer der neuzeitlichen Opernreform zu Beginn des 20. Jahrhunderts blieb er Weiter lesen…
Mit Beginn der neuen Konzertsaison erklingen die „Kammerkonzerte Neuenhagen“ wieder im seit Juni 2011 neu eröffneten Bürgerhaus, Hauptstraße 2. Das Eröffnungskonzert der 32. Konzertsaison im Abonnement bestreitet das Bachcollegium der Weiter lesen…
Die Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin wurde 1997 von Daniel Barenboim, der Opernleitung sowie Mitgliedern der Staatskapelle gegründet. In ihr setzt sich eine jahrhundertealte Praxis fort, Spieltechniken und Klang-vorstellungen erfahrener Weiter lesen…
Mit Hajo Willimczik (Klarinette), Karsten Lauke (Kontrabass) und Andreas Winkler (Marimbaphon) fanden sich im Jahre 2007 drei Solisten der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin zu einer ungewöhnlichen Kammermusikbesetzung zusammen. Bereits ihre ersten Weiter lesen…
„Flammende Rose, Zierde der Erden“ – Susanne Ehrhardt war zuletzt im September 2007 mit dem Organisten der Frauenkirche Matthias Grünert beim MUSIKPODIUM zu Gast. Zum wiederholten Male konnte sich das Weiter lesen…
Das 5. Abonnementkonzert steht ganz im Zeichen der heiteren Muse – damit setzt MUSIKPODIUM seine Tradition fort, das Konzertpublikum zum Neuen Jahr mit beschwingten Melodien zu begrüßen. Beliebte Kompositionen aus Weiter lesen…
Beim diesjährigen Adventskonzert der „Kammerkonzerte Neuenhagen“ – wieder als Doppelveranstaltung in der Evangelischen Dorfkirche Neuenhagen von MUSIKPODIUM veranstaltet – wird erstmals der Berliner Vokalkreis unter Leitung von Johannes Raudszus zu Weiter lesen…
Am 21. November 1980 schlug die Geburtsstunde der „Neuenhagener Kulturhauskonzerte im Abonnement“, die sich seit vielen Jahren als „Kammerkonzerte Neuenhagen“ in der Region Berlin-Brandenburg etabliert haben. MUSIKPODIUM hat zu diesem Weiter lesen…
„Der Verstand irrt, das Gefühl nie!“ – Am 8. Juni 2010 jährte sich zum 200. Mal der Geburtstag des großen romantischen Komponisten Robert Schumann – ein Jubiläum, das MUSIKPODIUM ebenso Weiter lesen…