Die Kammerakademie Potsdam hat sich im Laufe der vergangenen Jahre zu einem der besten Kammerorchester Deutschlands gemausert. (WDR)
2001 gegründet, ist die Kammerakademie Potsdam das Orchester der Landeshauptstadt und Hausorchester des Nikolaisaals Potsdam. Neben Antonello Manacorda und dem früheren künstlerischen Leiter Sergio Azzolini sind in der Saison 2014/2015 u.a. Kolja Blacher, Bernhard Forck, Lorenzo Viotti sowie Antonio Méndez bei der Kammerakademie Potsdam zu Gast. Darüber hinaus kommen renommierte Solisten wie Albrecht Mayer, Isabelle Faust, Maximilian Hornung, Ramón Ortega Quero, Jan Vogler und Marie-Pierre Langlamet. Igor Levit und Sabine Meyer geben ihre Debüts.
Markenzeichen der Kammerakademie Potsdam (KAP) ist ein historisch informiertes wie auch zeitgemäßes Musizieren. Gemeinsam mit Antonello Manacorda, seit 2010 Chefdirigent des Orchesters, wird die KAP für höchste künstlerische Qualität, musikalische Vielseitigkeit, stilsichere Interpretationen, abwechslungsreiche Programme und einen von vitaler Lebendigkeit geprägten Musizierstil gerühmt.
Ein Höhepunkt im jährlichen Konzertkalender der Region ist die Potsdamer Winteroper. Nach dem überwältigenden Erfolg von Händels „Jephtha“ im letzten Jahr präsentierte die KAP in der laufenden Saison Mozarts Jugendwerk „Betulia liberata“ unter der Leitung von Antonello Manacorda und in der Regie von Jakob Peters-Messer.
Ein wichtiges Anliegen der Kammerakademie Potsdam ist die Musikvermittlung. Ein besonderes gesellschaftliches Engagement verbindet das Orchester mit der Stadtteilschule Drewitz, an der seit 2008 strukturbildende Programme kultureller Bildung nachhaltig etabliert werden konnten.
Das Orchester produziert regelmäßig herausragende Einspielungen. In der kommenden Saison wird der gefeierte Zyklus der Schubert-Sinfonien (Leitung: Antonello Manacorda) bei Sony Classical beendet. Des Weiteren erscheint eine Aufnahme mit Flötenkonzerten von Carl Philipp Emanuel Bach mit Emmanuel Pahud und Trevor Pinnock bei EMI. Im Januar und Februar 2015 wurden eine Aufnahme von Haydns Cellokonzerten mit Maximilian Hornung bei Sony Classical sowie eine Einspielung von Oboenkonzerten der Mozartzeit mit Albrecht Mayer bei der Deutschen Grammophon veröffentlicht.